Beispiele Bilanzveränderungen

Beispiele Bilanzveränderungen

Beispielhafte Geschäftsfälle für die folgenden 4 möglichen Arten der Bilanzveränderung.

  • Aktivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich)
  • Passivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich)
  • Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzsumme erhöht sich)
  • Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzsumme sinkt)
 
Wie kann ich die richtige Art der Bilanzveränderung ganz einfach herausfinden?
 
Ich stelle mir die folgenden 4 Fragen:
 
1. Welche Posten in der Bilanz werden berührt?
2. Befinden sich diese Posten auf der Aktiv- oder Passivseite der Bilanz?
3. Werden diese Posten gemehrt oder gemindert?
4. Um welche Art der Bilanzveränderung handelt es sich?
 
 

Beispiele Aktivtausch:

Geschäftsfall 1 – Wir kaufen einen neuen Aktenschrank und zahlen bar.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) und Kasse berührt.
  • Zu Frage 2 – Beide Posten befinden sich auf der Aktivseite der Bilanz.
  • Zu Frage 3 – Der Posten Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) wird gemehrt, da wir ja einen neuen PC für unser Geschäft eingekauft haben. Der Posten Kasse wird in gleicher Höhe gemindert, da wir ja mit dem Geld aus der Kasse diesen PC bezahlt haben.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um einen Aktivtausch.
Buchungssatz: BGA an Kasse
 
Geschäftsfall 2 – Wir nehmen Bargeld aus der Kasse und zahlen es auf der Bank ein.
 
  • zu Frage 1 – Es werden die beiden Posten Kasse und Bank angesprochen.
  • zu Frage 2 – Beide Posten befinden sich auf der Aktivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Kasse wird gemindert, da wir ja das Bargeld aus der Kasse herausnehmen. Der Posten Bank wird in gleicher Höhe gemehrt, da wir ja das vorher aus der Kasse herausgenommene Bargeld auf unser Bankkonto einzahlen.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um einen Aktivtausch.
Buchungssatz: Bank an Kasse
 
 

Beispiele Passivtausch:

Geschäftsfall 1 – Wir tilgen eine Lieferantenverbindlichkeit durch Aufnahme eines Kredites.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Darlehen angesprochen.
  • zu Frage 2 – Beide Posten befinden sich auf der Passivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Darlehen wird gemehrt, da wir ja einen Kredit aufnehmen. Der Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wird in gleicher Höhe gemindert, da wir die noch offenen Verbindlichkeiten mit diesem Kredit getilgt haben.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um einen Passivtausch.

Buchungssatz: Verb LuL an Darlehen

Geschäftsfall 2 – Wir nehmen ein Darlehen auf, um unser Bankkonto auszugleichen.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Darlehen und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten berührt.
  • zu Frage 2 – Beide Posten befinden sich auf der Passivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Darlehen wird erhöht, da wir ja diesen Kredit aufnehmen. Der Posten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wird in gleicher Höhe gemindert, da wir ja mit diesem Darlehen das Negativsaldo unseres Bankkontos ausgleichen.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um einen Passivtausch.

Buchungssatz: Verb KI an Darlehen

 

Beispiele Aktiv-Passiv-Mehrung

Geschäftsfall 1 – Wir kaufen eine neue Maschine für unsere Produktion auf Ziel.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Technische Anlagen und Maschinen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen angesprochen.
  • zu Frage 2 – Der Posten Technische Anlagen und Maschinen befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz. Der Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen befindet sich auf der Passivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Technische Anlagen und Maschinen wird gemehrt, da wir ja eine neue Maschine gekauft haben. Ebenso wird der Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in gleicher Höhe gemehrt, da wir „auf Rechnung“ kaufen und demzufolge mit diesem Kauf eine Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten eingegangen sind.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um eine Aktiv-Passiv-Mehrung.

Buchungssatz: Technische Anlagen und Maschinen an Verb LuL

Geschäftsfall 2 – Wir nehmen ein Darlehen auf. Zahlungseingang erfolgt per Überweisung.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Darlehen und Bank berührt.
  • zu Frage 2 – Der Posten Bank befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz. Der Posten Darlehen befindet sich auf der Passivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Bank wird gemehrt, da das aufgenommene Darlehen auf unser Bankkonto ausgezahlt wurde. Der Posten Darlehen wird durch die Aufnahme des Kredites ebenfalls in gleicher Höhe gemehrt.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um eine Aktiv-Passiv-Mehrung.

Buchungssatz: Bank an Darlehen

 
Beispiele Aktiv-Passiv-Minderung
 

Geschäftsfall 1 – Wir bezahlen eine Lieferantenrechnung in bar.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Kasse und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen angesprochen.
  • zu Frage 2 – Der Posten Kasse befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz. Der Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen befindet sich auf der Passivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Kasse wird gemindert, da wir ja das Geld aus der Kasse herausnehmen, um die noch offene Verbindlichkeit zu tilgen. Der Posten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wird ebenfalls in gleicher Höhe gemindert, da durch die Barzahlung die Verbindlichkeit ausgeglichen wird.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um eine Aktiv-Passiv-Minderung.

Buchungssatz: Verb LuL an Kasse

Geschäftsfall 2 – Wir tilgen ein Darlehen per Banküberweisung.

  • zu Frage 1 – Es werden die Posten Darlehen und Bank berührt.
  • zu Frage 2 – Der Posten Darlehen befindet sich auf der Passivseite der Bilanz. Der Posten Bank befindet sich auf der Aktivseite der Bilanz.
  • zu Frage 3 – Der Posten Bank wird gemindert, da wir die Rückzahlung des Darlehens per Banküberweisung vornehmen. Der Posten Darlehen wird ebenfalls in gleicher Höhe gemindert, da ja das Darlehen durch unsere Zahlung getilgt wird.
  • zu Frage 4 – Es handelt sich hierbei um eine Aktiv-Passiv-Minderung.

Buchungssatz: Darlehen an Bank