Lohnt sich eine Weiterbildung?

Lohnt sich eine Weiterbildung? – Oftmals schleicht sich im Berufsleben die Monotonie ein, sodass sich im selben Zuge Unzufriedenheit breit macht. Diesbezüglich sind neue Begrifflichkeiten entstanden, wie zum Beispiel das Wort „Boreout“. Es ist das Gegenteil vom Burnout bzw. es handelt sich um eine Unterforderung. Dabei sind die Symptome ähnlich schlimm und nicht zu unterschätzen. Infolge von Unterforderung kann es ebenfalls zu einer Depression und mehr kommen.

Deshalb ergibt sich die Frage: Lohnt sich eine Weiterbildung? Eine Weiterbildung ist prinzipiell lohnenswert und es ist eine adäquate Antwort auf Unzufriedenheit und Unterforderung. Mit einer Weiterbildung können Sie neue Meilensteine erreichen, sodass Sie zum einen ein höheres Gehalt erzielen können und zum anderen können Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen. Es wird langfristig Ihrer Zufriedenheit zugutekommen und einen „Boreout“ vermeiden. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um sich beruflich neu zu orientieren oder sich weiterzubilden? Diese und viele weitere Fragen werden im weiteren Verlauf des Textes erläutert, um Ihnen erste Impulse zu vermitteln.

lohnt sich eine Weiterbildung

Der richtige Zeitpunkt für eine Fortbildung

Diesbezüglich gibt es keine konkrete Definition bzw. eine ideale Zeitspanne. Aufgrund der Individualität des Einzelnen gilt es in eigenem Ermessen zu entscheiden, ob der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um den Schritt zu wagen. Es folgen dennoch einige Erläuterungen, die ein Indikator dafür sein können, dass es Zeit ist, über eine Neuorientierung nachzudenken.

Wie bereits erwähnt spielen dabei Ihre individuellen Bedürfnisse eine entscheidende Rolle. Fühlen Sie sich gewertschätzt in Ihrem Unternehmen? Können Sie sich vorstellen die Arbeit bis zum Rentenalter fortzusetzen? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Arbeit Ihnen Sinnhaftigkeit verleiht? Wie offen ist Ihr Arbeitgeber gegenüber Weiterbildungsmöglichkeiten? Diese und viele weitere Fragen können Sie sich stellen, um zu ergründen, ob eine Fortbildung für Sie Sinn ergibt.

Fühlen Sie sich unzufrieden oder gibt es andere Probleme, so gilt es zu reflektieren, um eine Entscheidung zu treffen. Im nachfolgenden Kapitel folgen einige Tipps rund um die Entscheidungsfindung.

Lohnt sich eine Weiterbildung? Hilfe für die Entscheidungsfindung

Sofern Sie den Impuls verspüren, sich neu zu orientieren, sollten Sie keinesfalls überstürzt handeln. Anderenfalls kann sich ein Jobwechsel oder eine Fortbildung als Fehler erweisen. Deshalb sollten Sie Zeit verstreichen lassen und reflektiert bleiben und es als Prozess ansehen. Denn ein Jobwechsel und dergleichen stellt gewissermaßen ein Risiko für Sie dar. Sollten Sie nach reiflicher Überlegung weiterhin den Wunsch verspüren, sich fortzubilden, so gilt es ebenfalls Mut zu fassen, um neue Wege zu gehen.

Dabei können Sie sich von einem Jobcoach beraten zu lassen. Der Vorteil ist, dass Sie einen erfahrenen Ansprechpartner haben werden, der Ihnen eine objektive Sichtweise ermöglicht. Es wird sich allemal für Sie auszahlen und Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Praktische Umsetzung – Der Weg ins neue Berufsleben

Sobald Sie sich sicher sind, dass Sie neue Wege bestreiten möchten, müssen Sie diese Wege für sich finden. Dies kann entweder bei Ihrem Arbeitgeber erfolgen oder auch bei einem neuen Job. Nicht alle Arbeitgeber gewähren die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden. Signalisieren Sie bei Ihrem Arbeitgeber Interesse und erkundigen Sie sich über die Möglichkeiten. Zusätzlich ist es vorteilhaft besonders engagiert zu sein. Wird Ihnen die Möglichkeit verwehrt, so sollten Sie dazu übergehen nach alternativen Arbeitsangeboten Ausschau zu halten, um sich beruflich weiterzubilden, insbesondere dann, wenn in Ihrem Betriebe starre hierarchische Strukturen herrschen.

Doch lohnt sich eine Weiterbildung letztlich? Es wird sich in vielerlei Hinsicht auszahlen und Ihren beruflichen Werdegang bereichern!