Schlagwort: Glossar

Arbeitnehmer vs Arbeitgeber

Arbeitnehmer vs Arbeitgeber   Wer ist Arbeitnehmer? Ein Arbeitnehmer ist jemand, der sich gemäß § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in den Diensten eines anderen gegen Arbeitsentgelt zur Leistung von weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Voraussetzung für das Vorhandensein eines solchen Arbeitsverhältnisses ist die persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers

Mehr erfahren »

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung Was versteht man unter Reisekosten? Unter einer sogenannten Dienstreise versteht man die vorübergehende, durch betriebliche Gründe verursachte, auswärtige Abwesenheit eines Arbeitnehmers von seiner Wohnung und seiner ersten Tätigkeitsstätte. Reisekosten können grundsätzlich in die nachfogenden 4 Kategorien aufgeteilt werden: Fahrtkosten Verpflegungsmehraufwendungen Übernachtungskosten Reisenebenkosten   Was sind Fahrtkosten? Fahrtkosten sind die tatsächlichen, durch entsprechende Belege nachgewiesenen

Mehr erfahren »

Steuerklassen

Steuerklassen Was versteht man unter dem Begriff Steuerklassen? Jedem steuerpflichtigen Arbeitnehmer werden von Seiten des deutschen Finanzamts verschiedene Lohnsteuerklassen bzw. Steuerklassen zugeordnet. Diese werden aufgeteilt in die Steuerklassen I bis VI (1 bis 6). Diese Steuerklassen dienen dem Arbeitgeber dazu, die Lohnsteuer eines Mitarbeiters/Angestellten zu berechnen. Wozu gibt es eigentlich diese Einteilung nach Steuerklassen? Die

Mehr erfahren »

System der Einkommensteuer

System der Einkommensteuer Einfaches Schema zur Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer Die tarifliche Einkommensteuer wird durch Anwendung der Grund- bzw. Splittingtabelle auf das „zu versteuernde Einkommen“ (zvE) ermittelt. Dieses dient als Bemessungsgrundlage. Das „zu versteuernde Einkommen“ (zvE) wird wie folgt errechnet: Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13

Mehr erfahren »

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt Welches Finanzamt ist im konkreten Fall für die Besteuerung und den Erlass des jeweiligen Steuerbescheids örtlich zuständig und wonach richtet sich diese örtliche Zuständigkeit?   Örtliche Zuständigkeit Finanzamt bei der Einkommensteuer (natürliche Personen) Für die Besteuerung natürlicher Personen nach dem Einkommen und Vermögen ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der

Mehr erfahren »

Prüfungsschema Umsatzsteuer

Prüfungsschema Umsatzsteuer Einfaches Prüfungsschema zur Ermittlung der gesetzlichen Umsatzsteuer (USt) Was sind die wesentlichen Merkmale des Umsatzsteuersystems? Welche Fragen gilt es diesbezüglich im Vorfeld abzuklären? 1. Handelt es sich um einen steuerbaren Umsatz? (§ 1 Abs. 1 UStG) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen

Mehr erfahren »

Einteilung der Steuern

Nach welchen verschiedenen Gesichtspunkten können Steuern in Deutschland unterteilt werden? Welche Merkmale werden hierbei verwendet? Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen den folgenden Merkmalen der Unterteilung: Erhebungsform Steuergegenstand Ertragshoheit Abzugsfähigkeit Überwälzbarkeit   Einteilung der Steuern nach Erhebungsform Nach welchem Verfahren werden die Steuern erhoben? Man unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen Veranlagungssteuern (Steuer wird per Veranlagungsverfahren festgelegt)

Mehr erfahren »

Beispiele Bilanzveränderungen

Beispiele Bilanzveränderungen Beispielhafte Geschäftsfälle für die folgenden 4 möglichen Arten der Bilanzveränderung. Aktivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich) Passivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich) Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzsumme erhöht sich) Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzsumme sinkt)  Wie kann ich die richtige Art der Bilanzveränderung ganz einfach herausfinden? Ich stelle mir die folgenden 4 Fragen: 1. Welche Posten in der Bilanz werden berührt?2. Befinden sich diese Posten

Mehr erfahren »

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Was versteht man unter einem passiven Rechnungsabgrenzungsposten? In der Buchhhaltung können die Zahlung und der Ertrag zeitlich auseinanderfallen, z. B. Erträge die vor dem Abschlussstichtag (31.12.) bezahlt wurden, aber wirtschaftlich in das neue Jahr gehören. Diese Tatsache müssen wir bei der Erstellung des Jahresabschlusses beachten. Gemäß § 252 Nr. 5 HGB sind alle

Mehr erfahren »

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Was versteht man unter einem aktiven Rechnungsabgrenzungsposten? In der Buchhhaltung können die Zahlung und der Aufwand zeitlich auseinanderfallen, z. B. Aufwendungen die vor dem Abschlussstichtag (31.12.) bezahlt wurden, aber wirtschaftlich in das neue Jahr gehören. Diese Tatsache müssen wir bei der Erstellung des Jahresabschlusses beachten. Gemäß § 252 Nr. 5 HGB sind alle

Mehr erfahren »