Schlagwort: Glossar

Was ist ein Verwaltungsakt?

Was ist ein Verwaltungsakt? Ein Verwaltungsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht und bezieht sich auf eine hoheitliche Handlung einer Verwaltungsbehörde, die eine bestimmte Rechtsfolge herbeiführt. Verwaltungsakte sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verwaltungsrechts und werden von staatlichen Behörden, wie beispielsweise Landesämtern, Gemeindeverwaltungen, oder Bundesbehörden, erlassen. Ein Verwaltungsakt ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet: Hoheitliche

Mehr erfahren »

Was ist eine direkte Steuer?

Was ist eine direkte Steuer? Eine direkte Steuer ist eine Form der Besteuerung, bei der die Steuerlast direkt von einer Person oder einem Unternehmen erhoben wird. Dies bedeutet, dass der Steuerpflichtige die Steuer direkt an die Regierung zahlt, ohne dass Dritte, wie beispielsweise Arbeitgeber oder Verkäufer, die Steuer im Auftrag des Steuerpflichtigen einziehen. Typische Beispiele

Mehr erfahren »

Was sind steuerliche Nebenleistungen?

Was sind steuerliche Nebenleistungen? Steuerliche Nebenleistungen sind zusätzliche Zahlungen oder Kosten, die im Zusammenhang mit Steuern anfallen können. Diese Nebenleistungen entstehen oft aufgrund von Verzögerungen bei der Steuerzahlung, fehlenden oder unvollständigen Unterlagen oder anderen steuerlichen Verpflichtungen. Hier sind einige Beispiele für steuerliche Nebenleistungen: Säumniszuschläge: Wenn Sie Ihre Steuern nicht rechtzeitig bezahlen, können Säumniszuschläge anfallen. Diese

Mehr erfahren »

Was versteht man unter der Umsatzsteuer?

Was versteht man unter der Umsatzsteuer? Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Umsatz von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie ist in vielen Ländern, darunter Deutschland, eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung. Im Allgemeinen ist die Umsatzsteuer auf den Endverbraucher ausgerichtet und wird von Unternehmen und Einzelhändlern bei jeder Stufe der Wertschöpfungskette erhoben.

Mehr erfahren »

Was versteht man unter der Vorsteuer?

Was versteht man unter der Vorsteuer? Die Vorsteuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) und bezieht sich auf die Steuer, die ein Unternehmen auf Einkäufe und Ausgaben zahlt. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, erhebt die Regierung eine Umsatzsteuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen müssen diese Umsatzsteuer auf ihren

Mehr erfahren »

Arbeitnehmer vs Arbeitgeber

Arbeitnehmer vs Arbeitgeber   Wer ist Arbeitnehmer? Ein Arbeitnehmer ist jemand, der sich gemäß § 611 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in den Diensten eines anderen gegen Arbeitsentgelt zur Leistung von weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Voraussetzung für das Vorhandensein eines solchen Arbeitsverhältnisses ist die persönliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers

Mehr erfahren »

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung Was versteht man unter Reisekosten? Unter einer sogenannten Dienstreise versteht man die vorübergehende, durch betriebliche Gründe verursachte, auswärtige Abwesenheit eines Arbeitnehmers von seiner Wohnung und seiner ersten Tätigkeitsstätte. Reisekosten können grundsätzlich in die nachfogenden 4 Kategorien aufgeteilt werden: Fahrtkosten Verpflegungsmehraufwendungen Übernachtungskosten Reisenebenkosten   Was sind Fahrtkosten? Fahrtkosten sind die tatsächlichen, durch entsprechende Belege nachgewiesenen

Mehr erfahren »

Steuerklassen

Steuerklassen Was versteht man unter dem Begriff Steuerklassen? Jedem steuerpflichtigen Arbeitnehmer werden von Seiten des deutschen Finanzamts verschiedene Lohnsteuerklassen bzw. Steuerklassen zugeordnet. Diese werden aufgeteilt in die Steuerklassen I bis VI (1 bis 6). Diese Steuerklassen dienen dem Arbeitgeber dazu, die Lohnsteuer eines Mitarbeiters/Angestellten zu berechnen. Wozu gibt es eigentlich diese Einteilung nach Steuerklassen? Die

Mehr erfahren »

System der Einkommensteuer

System der Einkommensteuer Einfaches Schema zur Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer Die tarifliche Einkommensteuer wird durch Anwendung der Grund- bzw. Splittingtabelle auf das „zu versteuernde Einkommen“ (zvE) ermittelt. Dieses dient als Bemessungsgrundlage. Das „zu versteuernde Einkommen“ (zvE) wird wie folgt errechnet: Gewinneinkünfte (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13

Mehr erfahren »

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt Welches Finanzamt ist im konkreten Fall für die Besteuerung und den Erlass des jeweiligen Steuerbescheids örtlich zuständig und wonach richtet sich diese örtliche Zuständigkeit?   Örtliche Zuständigkeit Finanzamt bei der Einkommensteuer (natürliche Personen) Für die Besteuerung natürlicher Personen nach dem Einkommen und Vermögen ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der

Mehr erfahren »