Schlagwort: Glossar

Freibetrag vs Freigrenze

Freibetrag vs Freigrenze Was versteht man unter einem steuerlichen Freibetrag und wie unterscheidet er sich von einer steuerlichen Freigrenze? Bei einem steuerlichen Freibetrag unterliegt nur der den Freibetrag übersteigende Teilbetrag der Besteuerung. Beispiel: Der Sparerpauschbetrag in Höhe von 801 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 1.602 Euro bei Zusammenveranlagung (§ 20 Abs. 9 EStG). Wenn wir nun

Mehr erfahren »

4 Grundfreiheiten der EU

4 Grundfreiheiten der EU Was versteht man unter den 4 Grundfreiheiten der EU? In der Europäischen Union existiert seit 01. Januar 1993 der Europäische Binnenmarkt. Die aktuell 27 Mitgliedsstaaten stellen damit weltweit den größten gemeinsamen Markt dar. Grundlage dieses europäischen Binnenmarktes sind die sogenannten 4 Grundfreiheiten. Diese lauten wie folgt: Personenverkehrsfreiheit: Durch das Schengener Abkommen

Mehr erfahren »

Pflichtangaben Rechnung § 14 UStG

Pflichtangaben Rechnung § 14 UStG Welche Pflichtangaben muss eine Rechnung gemäß § 14 UStG enthalten? Eine Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird (§ 14 Abs. 1 UStG). Eine Rechnung muss gemäß § 14 Abs. 4 UStG folgende Angaben enthalten:

Mehr erfahren »

Was ist eine Firma?

Was ist eine Firma? Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 Abs. 1 HGB). Ein Kaufmann kann unter seiner Firma klagen und verklagt werden (§ 17 Abs. 2 HGB). Nach deutschem Handelsrecht sind nur Kaufleute dazu berechtigt eine Firma zu führen. Hierbei sind

Mehr erfahren »

Was sind Bestandskonten?

Die aus der Buchhaltung bekannten Bestandskonten leiten sich aus der unternehmerischen Bilanz ab, d. h. für jede Bilanzposition muss ein Bestandskonto eingerichtet werden. Die unterjährig durchgeführten Buchungen auf diesen Bestandskonten können die Bilanzsumme unterschiedlich beinflussen – Arten der Bilanzveränderung Man unterscheidet zwischen aktiven und passiven Bestandskonten. Die Aktivseite der Bilanz wird in den aktiven Bestandskonten

Mehr erfahren »

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Eine Buchführung muss gemäß §§ 146, 147 Abgabenordnung (AO) und §§ 238, 239 Handelsgesetzbuch (HGB) bestimmten formalen Anforderungen entsprechen. Damit dies gewährleistet ist, existieren die sogenannten Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Diese lauten wie folgt: Alle Buchungen müssen gemäß § 239 Abs. 2 Handelsgesetzbuch (HGB) vollständig, zeitgerecht (zeitnah), richtig und fortlaufend geordnet vorgenommen werden. Die Buchführung

Mehr erfahren »

Was bedeutet Corporate Identity?

Was bedeutet Corporate Identity? Als Corporate Identity (CI) bezeichnet man die unverwechselbare und eigenständige Persönlichkeit/Identität des Unternehmens. Was kennzeichnet unser Unternehmen? Worin unterscheiden wir uns von anderen Unternehmen? Man unterscheidet im Wesentlichen die folgenden 3 Hauptbereiche: Corporate Behaviour: Wie verhalten wir uns gegenüber bestimmten Personengruppen? Wie ist unser Umgang mit Kunden und Lieferanten? Wie verhalten

Mehr erfahren »

Internes und externes Rechnungswesen

Im Bereich Rechnungswesen trifft man die Unterscheidung zwischen dem internen Rechnungswesen und dem externen Rechnungswesen. Diese werden dann wiederum in die folgenden Teilbereiche untergliedert: Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Statistik Planung Externes Rechnungswesen: Buchführung Bilanz Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten des Rechnungswesens besteht generell in den jeweiligen Adressaten. Welche Zielgruppe wird angesprochen? Das

Mehr erfahren »

Was sind Kollektivbedürfnisse?

Kollektivbedürfnisse sind die Bedürfnisse einzelner Personen (Individuen), die aber im Gegensatz zu Individualbedürfnissen nur von unserer Gesellschaft, also von „vielen“ Personen erfüllt werden können, z. B. Das Bedürfnis nach (Weiter)Bildung wird von Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten erfüllt. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz wird von der Polizei erfüllt.

Mehr erfahren »

Was sind Individualbedürfnisse?

Was sind Individualbedürfnisse? Als Individualbedürfnisse bezeichnet man die Bedürfnisse einzelner Personen (Individuen), die diese ohne zusätzliche gesellschaftliche Hilfe allein erfüllen können. Beispiel: Ich habe Hunger und kaufe mir in der Bäckerei ein Käsebrötchen.

Mehr erfahren »