Schlagwort: Glossar

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt

Örtliche Zuständigkeit Finanzamt Welches Finanzamt ist im konkreten Fall für die Besteuerung und den Erlass des jeweiligen Steuerbescheids örtlich zuständig und wonach richtet sich diese örtliche Zuständigkeit?   Örtliche Zuständigkeit Finanzamt bei der Einkommensteuer (natürliche Personen) Für die Besteuerung natürlicher Personen nach dem Einkommen und Vermögen ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der

Mehr erfahren »

Prüfungsschema Umsatzsteuer

Prüfungsschema Umsatzsteuer Einfaches Prüfungsschema zur Ermittlung der gesetzlichen Umsatzsteuer (USt) Was sind die wesentlichen Merkmale des Umsatzsteuersystems? Welche Fragen gilt es diesbezüglich im Vorfeld abzuklären? 1. Handelt es sich um einen steuerbaren Umsatz? (§ 1 Abs. 1 UStG) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen

Mehr erfahren »

Einteilung der Steuern

Nach welchen verschiedenen Gesichtspunkten können Steuern in Deutschland unterteilt werden? Welche Merkmale werden hierbei verwendet? Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen den folgenden Merkmalen der Unterteilung: Erhebungsform Steuergegenstand Ertragshoheit Abzugsfähigkeit Überwälzbarkeit   Einteilung der Steuern nach Erhebungsform Nach welchem Verfahren werden die Steuern erhoben? Man unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen Veranlagungssteuern (Steuer wird per Veranlagungsverfahren festgelegt)

Mehr erfahren »

Beispiele Bilanzveränderungen

Beispiele Bilanzveränderungen Beispielhafte Geschäftsfälle für die folgenden 4 möglichen Arten der Bilanzveränderung. Aktivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich) Passivtausch (Bilanzsumme bleibt gleich) Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzsumme erhöht sich) Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzsumme sinkt)  Wie kann ich die richtige Art der Bilanzveränderung ganz einfach herausfinden? Ich stelle mir die folgenden 4 Fragen: 1. Welche Posten in der Bilanz werden berührt?2. Befinden sich diese Posten

Mehr erfahren »

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Was versteht man unter einem passiven Rechnungsabgrenzungsposten? In der Buchhhaltung können die Zahlung und der Ertrag zeitlich auseinanderfallen, z. B. Erträge die vor dem Abschlussstichtag (31.12.) bezahlt wurden, aber wirtschaftlich in das neue Jahr gehören. Diese Tatsache müssen wir bei der Erstellung des Jahresabschlusses beachten. Gemäß § 252 Nr. 5 HGB sind alle

Mehr erfahren »

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Was versteht man unter einem aktiven Rechnungsabgrenzungsposten? In der Buchhhaltung können die Zahlung und der Aufwand zeitlich auseinanderfallen, z. B. Aufwendungen die vor dem Abschlussstichtag (31.12.) bezahlt wurden, aber wirtschaftlich in das neue Jahr gehören. Diese Tatsache müssen wir bei der Erstellung des Jahresabschlusses beachten. Gemäß § 252 Nr. 5 HGB sind alle

Mehr erfahren »

Freibetrag vs Freigrenze

Freibetrag vs Freigrenze Was versteht man unter einem steuerlichen Freibetrag und wie unterscheidet er sich von einer steuerlichen Freigrenze? Bei einem steuerlichen Freibetrag unterliegt nur der den Freibetrag übersteigende Teilbetrag der Besteuerung. Beispiel: Der Sparerpauschbetrag in Höhe von 801 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 1.602 Euro bei Zusammenveranlagung (§ 20 Abs. 9 EStG). Wenn wir nun

Mehr erfahren »

4 Grundfreiheiten der EU

4 Grundfreiheiten der EU Was versteht man unter den 4 Grundfreiheiten der EU? In der Europäischen Union existiert seit 01. Januar 1993 der Europäische Binnenmarkt. Die aktuell 27 Mitgliedsstaaten stellen damit weltweit den größten gemeinsamen Markt dar. Grundlage dieses europäischen Binnenmarktes sind die sogenannten 4 Grundfreiheiten. Diese lauten wie folgt: Personenverkehrsfreiheit: Durch das Schengener Abkommen

Mehr erfahren »

Pflichtangaben Rechnung § 14 UStG

Pflichtangaben Rechnung § 14 UStG Welche Pflichtangaben muss eine Rechnung gemäß § 14 UStG enthalten? Eine Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird (§ 14 Abs. 1 UStG). Eine Rechnung muss gemäß § 14 Abs. 4 UStG folgende Angaben enthalten:

Mehr erfahren »

Was ist eine Firma?

Was ist eine Firma? Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 Abs. 1 HGB). Ein Kaufmann kann unter seiner Firma klagen und verklagt werden (§ 17 Abs. 2 HGB). Nach deutschem Handelsrecht sind nur Kaufleute dazu berechtigt eine Firma zu führen. Hierbei sind

Mehr erfahren »