Schlagwort: Glossar

Wie wird das GuV-Konto abgeschlossen?

Bei dem Konto Gewinn und Verlust (GuV) handelt es sich um ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos. Demzufolge wird dieses Konto auch über das Konto Eigenkapital (EK) abgeschlossen. Der daraus resultierende Saldo gibt entweder den Gewinn oder den Verlust, also den Erfolg des Unternehmens an. Buchungssatz bei Gewinn: GuV-Konto an Eigenkapital Buchungssatz bei Verlust: Eigenkapital an GuV-Konto

Mehr erfahren »

Was ist Extrinsische Motivation?

Als Motivation bezeichnet man die Beweggründe bzw. Motive, die zu einer bestimmten Handlungsbereitschaft führen. Der Begriff Extrinsische Motivation beschreibt den Zustand einer Motivation, die durch äußere Anreize verursacht wird, d. h. die Handlungsbereitschaft wird von außen motiviert. Beispiel: Sie sind Azubi in einem Supermarkt und nehmen an dem monatlichen Wettbewerb „Azubi des Monats“ teil. Die

Mehr erfahren »

Welche Rechtsformzusätze sind gesetzlich zulässig?

Die folgenden Rechtsformzusätze sind gesetzlich zugelassen: Einzelkaufleute: „eingetragener Kaufmann“, „eingetragene Kauffrau“ oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung, z. B. „e.K.“, „e.Kfm.“ oder „e. Kfr.“ Offene Handelsgesellschaft: „offene Handelsgesellschaft“ oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung, z. B. „oHG“ Kommanditgesellschaft: „Kommanditgesellschaft“ oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser Bezeichnung, z. B. „KG“ GmbH: „Gesellschaft mit beschränkter

Mehr erfahren »

Welche Verjährungsfristen gibt es?

Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre (§ 195 BGB) und beginnt mit dem Schluss des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen musste (§ 199 Abs. 1 BGB). Zusätzlich gibt es kürzere oder längere gesetzliche Verjährungsfristen: 6 Monate beträgt die

Mehr erfahren »

Was sind Steuern?

Was sind eigentlich Steuern? Laut § 3 (1) Abgabenordnung (AO) sind Steuern Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.

Mehr erfahren »

Welche Arten der Bilanzveränderung gibt es?

Im Laufe eines Geschäftsjahres kommt es zu den unterschiedlichsten Geschäftsfällen und damit einhergehend zu Veränderungen in der Bilanz. Doch welche grundsätzlichen Arten der Bilanzveränderung unterscheidet man? Es gibt 4 verschiedene Arten der Bilanzveränderung: 1. Aktivtausch Ändern sich zwei Posten auf der Aktivseite der Bilanz, so spricht man von einem Aktivtausch (Tauschvorgang auf der Aktivseite) |

Mehr erfahren »

Was ist die SMART-Methode?

Was ist die SMART-Methode? Die einzelnen Buchstaben des aus der BWL bekannten Akronyms SMART stehen für einzelne Kriterien, die für eine erfolgreiche Zielformulierung notwendig sind. Diese lauten folgendermaßen: Spezifisch – Das Ziel muss eindeutig formuliert sein Messbar – Das Ergebnis muss qualitativ und quantitativ messbar sein Attraktiv – Das Erreichen des Ziels muss motivieren Realistisch

Mehr erfahren »

Was bedeutet Geschäftsfähigkeit?

Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit natürlicher Personen, rechtswirksame Willenserklärungen abgeben und somit Rechtsgeschäfte tätigen zu können. Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen Stufen der Geschäftsfähigkeit: Geschäftsunfähig (§ 104 BGB) Kinder unter 7 Jahren dauernd Geistekranke Rechtsfolge: Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes (§ 105 BGB)   Beschränkt geschäftsfähig (§ 106 ff. BGB) Kinder und Jugendliche ab 7 und unter 18

Mehr erfahren »

Die Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes

Der deutschen Einkommensteuer unterliegen laut Einkommensteuergesetz (EStG) die folgenden 7 Einkunftsarten: Gewinneinkünfte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft – § 13 EStG Beispiel: Erträge aus Gartenbau, Weinbau, Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb – § 15 EStG Beispiel: Erträge aus Gewerbebetrieb oder gewerblicher Bodenbewirtschaftung Einkünfte aus selbstständiger Arbeit – § 18 EStG Beispiel: Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit z. B.

Mehr erfahren »

Was ist das Ökonomische Prinzip?

Was ist das Ökonomische Prinzip? Die Wirtschaft verdankt Ihre Entstehung der mengenmäßigen Beziehung zwischen unbegrenzten menschlichen Bedürfnissen und Erwartungen auf der einen Seite und der Knappheit der Güter auf der anderen Seite. Im Resultat bedeutet das, dass Menschen und Betriebe täglich Wahlentscheidungen treffen müssen, um Ihre jeweiligen Bedürfnisse weitgehend zu befriedigen. Die Lösung dieses Zielkonflikts

Mehr erfahren »