Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen?

Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen?

Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das dazu dient, Doppelbesteuerung zu vermeiden und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Ländern zu regeln. Doppelbesteuerung tritt auf, wenn eine Person oder ein Unternehmen in beiden Ländern Steuern zahlen müsste, da beide Länder Anspruch auf Besteuerung haben, beispielsweise aufgrund von Einkünften oder Vermögenswerten, die in beiden Ländern anfallen.

Doppelbesteuerungsabkommen dienen in der Regel dazu, dieses Problem zu lösen, indem sie festlegen, welches Land das Besteuerungsrecht für bestimmte Arten von Einkünften oder Vermögenswerten hat. Typischerweise regeln DBAs Einkommenssteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie andere direkte Steuern. Sie enthalten auch Bestimmungen zur Vermeidung von Steuerhinterziehung und zur Zusammenarbeit bei der Informationssammlung und -austausch zwischen den Steuerbehörden der beiden Länder.

Die genauen Bestimmungen eines Doppelbesteuerungsabkommens können von Land zu Land variieren, und sie sind oft sehr technisch und komplex. Die Hauptziele solcher Abkommen sind jedoch die Beseitigung der Doppelbesteuerung, die Förderung des internationalen Handels und der Investitionen sowie die Verbesserung der steuerlichen Rechtssicherheit für Steuerzahler, die Geschäfte in beiden Ländern tätigen oder Einkünfte aus beiden Ländern erzielen.